Diese Alpenüberquerung geführt zu Fuß führt Sie in einer Woche von Deutschlands höchstem Berg der Zugspitze zur Alpensüdseite nach Meran inSüdtirol.
Bei dieser lohnenswerten Alternative zur normalen Alpenüberquerung, durchqueren Sie abgelegene Täler, übernachten auf malerischen Hütten und können dabei die herrliche Bergwelt der Alpen in vollen Zügen genießen: Mächtige Gletscher, beeindruckende Gebirgsmassive und bunte Blumenwiesen.
Unser Bergführer begleitet Sie bei Ihrer Alpenüberquerung von der Zugspitze bis zur Südalpenmetropole Meran und zurück mit organisierter Rückreise.
1. Tag:
Treffpunkt am Parkplatz der Eibseebahn/Zugspitzseilbahn/Kasse. Auffahrt auf die Zugspitze mit anschließender Besteigung des Gipfels. Abstieg über das Sonnalpin, Knorrhütte und die Hochfeldernalm zum Mittagessen. Weiter über den Seebensee zur Coburger Hütte.
Aufstieg: 450hm, Abstieg: 1400hm, ca.5 -6 Std.
Kondition: Auf- und Abstiege von 6-8 Std. Technik: Trittsicherheit
Sie haben eine gute Kondition von Tagestouren über 6 Std. und begehen Bergwege in Schotter sowie festen Wegen. Trittsicher auf Pfaden sowie schwindelfrei auch bei befestigten Höhenwegen oder Schneefeldern.
7 Tage Organisation und Führung durch einen Bergführer Hindelanger Bergführerbüro, 4x ÜHP Hütte, 2x ÜHP Hotel DZ, 2x Seilbahnfahrt, 3x Taxitransfer inkl. Rücktransport, Gepäcktransport zu den Unterkünften im Tal, alle Nebenkosten Bergführer
mind. 6/ max. 10 Personen
Mittagsverpflegung und Marschtee
Anforderung/Schwierigkeitsbewertung Sommer/WinterHindelanger Bergführerbüro
Eine Tour exakt zu beschreiben kann im Gebirge durch Veränderung der Verhältnisse nicht immer zu 100% erfolgen. Wir geben ihnen zu den Touren oder Kursen einen Überblick (Tourencharakter) zu den körperlichen und technischen Anforderungen, die Sie selbstkritisch Einschätzen sollten.
Für Gruppen oder eine individuelle Alpenüberquerung zu Fuß bieten wir Ihnen Sondertermine an!
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Diese Tour ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Unser CO2-Fußabdruck | Anreise-Abreise:
In Zeiten vom Klimawandel sehen wir eine Mitverantwortung in der Erhaltung der Gebirgswelt für kommende Generationen und respektieren auch die Interessen des Naturschutzes. Speziell bei der Anreise und Abreise zu unseren Zielen ist nicht immer eine passende ÖPNV Struktur vorhanden. Wir bilden, wenn möglich, Fahrgemeinschaften und beraten Sie vorab bei unzureichender ÖPNV Verbindung, damit sie ihre Wunschtour oder Wunschkurs mit uns starten können. Leider ist nicht jede Tour oder Kurs ohne eigenes privates KFZ möglich. Gemeinsam mit unseren Bergführern und den Teilnehmern finden wir im Spezialfall eine Lösung.