Aktuell Update Corona-Krise 14.04.2021
BIS AUF WEITERES
Die derzeit in Deutschland/Bayern geltenden Infektionsschutzmaßnahmen werden über den 19. April 2021 hinaus bis zunächst zum 09. Mai 2021 verlängert.
Bis zum 09.05.2021 sind keine Führungen oder Kurse in Deutschland erlaubt. Bei neuen Änderungen/Inzidenz der landesweiten Maßnahmen passen wir unser Programm der Situation an. Ausländische Touren sind teilweise mit Auflagen wie Test´s oder Quarantäne möglich. Informationen Auswärtiges Amt
Teilnehmer infomieren wir zu allen anstehenden Terminen. Alle Touren und Kurse ab 09.05.2021 sind weiterhin ohne Anzahlung buchbar.
Kann ich kostenlos stornieren, wenn bei der Rückreise in mein Heimatland Quarantäne besteht? JA
Kann ich kostenlos stornieren, wenn ich Kontaktperson I bin? JA
Ich möchte keinen PCR- oder Antigen-Test machen um in das Zielland der Reise einreisen zu können. Kann ich kostenlos stornieren? JA
Ich habe eine Reise in einem Gebiet gebucht wo keine Beherbergungsbetriebe wegen Corona geöffnet sind. Findet die Reise dann statt? NEIN
Ich habe wegen der weiteren Pandemieentwicklung bezgl. meiner Gesundheit bedenken. Kann ich kostenlos stornieren? JA
Tourengebiet: Österreich/Osttirol/Hohe Tauern
Skitourenwoche Hohe Tauern
Mehrtägig geführte Skitouren mit Großvenediger
Geführte Skihochtouren im Herzen der Ostalpen. Das Gebiet liegt im Nationalpark der Hohen Tauern mit der Venedigergruppe. Rund um die gut bewirtschaftete Johannishütte, die der Stützpunkt der Tourenenwoche ist, steht eine Vielzahl von eindrücklichen Skitouren im mittelschweren Bereich zur Verfügung. Das Highlight der geführten Skitouren ist die Besteigung des Großvenedigers 3667m mit eindrücklichen Rundblick über die Ostalpen und Dolomiten.
1. Tag: Johannishütte 2121m
Anreise und Treffen in Hinterbichl/ Virgental um 10.00 Uhr am Gasthof Islitzer. Aufstieg über das Dorfertal zur Johannishütte, Tourenbesprechung der nächsten Skitourentage. Aufstieg ca. 2,5 Std; ca. 800 Hm
2. Tag: Kreuzspitze 3155m
Von der Johannishütte Abfahrt Richtung Ochsnerhütte, Aufstieg Richtung Zopatspitze und Querung unterhalb Zpatscharte zur Tulpscharte 2984m zum Skidepot. Über den N-Grat unschwierig zum Gipfel der Kreuzspitze. Abfahrt zur Hütte. Aufstieg ca. 3,5 Std; ca. 1050 Hm
3. Tag: Großvenediger 3667m
Heute steht der höchste und bekannteste Gipfel der Venedigergruppe auf dem Programm. Von der Hütte Richtung Mullwitzköpl zum Defreggerhaus. Weiter über vergletschertem Gelände zum Rainertörl 3422m und zum Gipfel des Großvenedigers. Die letzten Meter führen über einen schmalen Grat. Nach Gipfelbesteigung erwartet uns eine traumhafte Abfahrt zur Hütte. Aufstieg ca. 5-6 Std; ca. 1600 Hm
4. Tag: Südlicher Happ 3304m
Von der Hütte Aufstieg Richtung Kleinen Happ und weiter über mittelsteiles Skigelände zum Südostgipfel und über den Kamm zum Nordwestgipfel. Abfahrt zur Hütte. Aufstieg ca. 3,5 Std; ca. 1200 Hm
5. Tag: Großer Geiger 3360m
Von der Hütte zum Türmjöchl 2790m und oberhalb des Kleinen Geigers über vergletschertem Gelände zum Skidepot in der Westflanke und über leichtes Gelände zum Gipfel. Bei der Abfahrt zur Hütte stehen mehrere Varianten zur Verfügung. Aufstieg ca. 5 Std; ca. 1300 Hm
6. Tag: Kristallwand 3329m
Von der Hütte zum Zettalunitzkees und weiter über den Gletscher zum Äußeren Mullwitzkees. Aufstieg über flacheres Gelände zum Gipfel der Kristallwand. Abfahrt zur Hütte und weiter nach Hinterbichl zum Ausgangspunkt. Verabschiedung und Heimreise ca. um 16.00 Uhr Aufstieg ca. 4,5 Std; ca. 1300 Hm.
Kreuzspitze, Großvenediger, Südl. Happ, Großer Geiger, Kristallwand
Kondition: Aufstiege von 3-6 Std. Technik: Sicheres Fahren im ungespurten Gelände mit Unterstützung des Bergführers
Sie fahren sicher in jeder Schneeart und Gelände. Beherrschen das parallele Schwingen im ungespurten Gelände. Können beim Befahren von Gletschergelände vorgegebene Spurwahl von unserem Bergführer einhalten. Eine Kondition über 5 Std. für Zustiege/Aufstiege ohne Seilbahnunterstützung und eine Ausdauer um über 1000Hm Abfahrt am Tag zu bewältigen. Beherrschen das Gehen mit Steigfellen und können im Gelände die Wende mit Spitzkehren. Sie sind trittsicher im winterlichen Gelände. Beherrschen den Umgang mit Harscheisen, Steigeisen und Pickel.
6 Tage Organisation und Führung Bergführer Hindelanger Bergführerbüro, Leihausrüstung
VS-Gerät, Sonde, Schaufel, Gletscherausrüstung
mind. 4/ max. 6 Personen
EUR 690,00 pro Person
Hütte ÜHP (ca. EUR 50,- für AV Mitglieder, ca. EUR 60,- für Nicht-Mitglieder), Mittagsverpflegung
Anforderung/Schwierigkeitsbewertung Sommer/Winter Hindelanger Bergführerbüro
Eine Tour exakt zu beschreiben kann im Gebirge durch Veränderung der Verhältnisse nicht immer zu 100% erfolgen. Wir geben ihnen zu den Touren oder Kursen einen Überblick (Tourencharakter) zu den körperlichen und technischen Anforderungen, die Sie selbstkritisch Einschätzen sollten.
Karte: AV-Karte Venedigergruppe Nr. 36
von | 21.03.2021 |
---|---|
bis | 26.03.2021 |
Preis | EUR 690,00 pro Person € |
Buchungscode | STV1 |
Buchungsstatus* | ![]() |
von | 04.04.2021 |
---|---|
bis | 09.04.2021 |
Preis | EUR 690,00 pro Person € |
Buchungscode | STV2 |
Buchungsstatus* | ![]() |
von | 11.04.2021 |
---|---|
bis | 16.04.2021 |
Preis | EUR 690,00 pro Person € |
Buchungscode | STV3 |
Buchungsstatus* | ![]() |