Aktuell Update Corona-Krise bis auf weiteres.
Unsere Touren und Kurse finden im Inland und Ausland nach den behördlichen Verordnungen statt, zusätzlich mit unserem Hygienekonzept. Im Ausland sowie im Inland gelten die aktuellen Vorschriften.
Bitte beachten Sie, dass eine Buchung trozdem verbindlich ist, auch wenn Sie keine Anzahlung leisten müssen!
Kann ich kostenlos stornieren, weil sich die Verordungen geändert haben und ich den aktuellen Status nicht erfülle? Nein
Kann ich kostenlos stornieren, wenn ich Kontaktperson I bin oder einen positiven Befund habe? Nein
Ich habe eine Reise in einem Gebiet gebucht wo keine Beherbergungsbetriebe wegen Corona geöffnet sind. Findet die Reise dann statt? Nein
Kann ich kostenlos stornieren, weil ich meinen Termin verschieben möchte oder meine Urlaubsplanung ändern möchte? Nein
Ich habe mit Freunden oder einer Gruppe gebucht, kann ich kostelos stornieren, weil z.B. ein Bekannter wegen einem positiven Befund nicht kommen kann? Nein
18.06.2008
Innovation bleibt das Ziel von Salewa. Salewa verfolgt konsequent langfristige Ziele und macht mit der Gründung des 1. deutschen Salewa Klettersteig einen weiteren Schritt zum führenden Bergsport-Multispezialist. www.salewa.com
Zum 15. Juli 2008 unterstützt Salewa den positiven Bergsport in Bad Hindelang/Oberjoch mit dem neuen Salewa Klettersteig. Im Vordergrund steht die Naturentdeckung und einen hohen Erlebniswert zu fördern.
Der Salewa Klettersteig wird ein „ Klassischer Klettersteig “, der mit Stahlseilen und Leitern versehen ist. Gegenüber den modernen Sportklettersteigen ist dieser Steig im Vergleich leichter, der aber für seine Begehung die Verwendung von einer Klettersteigausrüstung notwendig macht. Der Steig beginnt wenige Meter von der Bergstation Iseler Bergbahn am Oberjoch mit dem ersten Abschnitt A, der zum Iseler 1876m Gipfel führt, ca. 2-2,5 Std. Auf dem Teil B führt Sie der Steig durch die Iseler Felswände zum Endpunkt des Kühgundgipfels auf ca. 1600m, ca. 2,5 Std.
Salewa und die Gemeinde Bad Hindelang, Iseler Bergbahnen sowie das Hindelanger Bergführerbüro verfolgen das Projekt mit dem Gesichtspunkt: keine negative Auswirkung auf Natur und Landschaft. Die Planung und Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen, wie: Gemeinde Bad Hindelang, Grundstückseigentümer, Jagdwirtschaft, Wildbiologe, Biologe, DAV Sektion Immenstadt-Allgäu, Landratsamt.
Patrick Jost und Thomas Heckelmiller, Bergführer vom Hindelanger Bergführerbüro und Initiatoren vom Klettersteigprojekt planen für den gesamten Klettersteig eine Bauzeit von 5 Monaten.
Derzeit wird der erste Teil A zum Iseler Gipfel fertiggestellt.
Bergführer Benedikt beim Bohren für die Ankerbefestigungen
Bergführer Dominik beim anbringen der Fixseile an der Gipfelwand
Bohrung der ersten Steilstufe
Säubern der Bohrlöcher